Deine Karriere im Handwerk
Die Ausbildung im Handwerk in Südtirol folgt dem dualen Bildungssystem, das Theorie (Schule) und Praxis (Betrieb) miteinander kombiniert. Der ideale Zeitpunkt für deinen Karrierestart ist nach Abschluss der Schulpflicht.
Diese Ausbildung im Handwerk bereitet dich optimal auf das Berufsleben vor, indem du sowohl theoretische als auch praktische Fähigkeiten entwickeln und ausbauen kannst.
Das ist eine generelle Übersicht. Je nach deinem Wunschberuf kann die Ausbildung etwas anders ablaufen.
Ende der
Schulpflicht
1. Lehrjahr
Start der dualen
Ausbildung
(Berufsschule
+ Betrieb)
2.
Lehrjahr
Fortführung der Ausbildung, eventuell Zwischenprüfung
3./4.
Lehrjahr
Vorbereitung auf
die Gesellenprüfung
Gesellen-
prüfung
Erhalt des
Gesellenbriefs
Berufserfahrung als Geselle
Weiterbildung
(z. B. Meisterschule
oder Berufsmatura)
Karrierechancen
Die Ausbildung bereitet dich perfekt auf deinen weiteren Weg vor.
Je nach deinen Interessen und Fähigkeiten stehen dir dann viele Möglichkeiten offen!
Praxisorientiert
Deine Hand schafft!
Du gestaltest, baust und montierst – du siehst, was du geschaffen hast. Ob als Maurer, Zimmerer, Elektriker, Florist, Frisör: Deine Arbeit ist handfest, abwechslungsreich und bringt am Ende echte Ergebnisse. Sicherheit und Teamgeist stehen an erster Stelle, und mit deinem Geschick trägst du dazu bei, dass Neues entsteht – und das spürbar!
Leitung
Du führst und gestaltest!
Als Meister oder Leiter übernimmst du die Verantwortung. Du planst, organisierst und koordinierst, damit alles reibungslos läuft. Mit deinem Fachwissen und deiner Erfahrung triffst du wichtige Entscheidungen. Dein Können prägt jedes Projekt und du siehst, wie deine Führung echte Ergebnisse schafft!
Spezialisierung
Du planst und steuerst!
In einer spezialisierten Rolle organisierst du Projekte, behältst den Überblick und sorgst dafür, dass alle Arbeitsschritte reibungslos verlaufen. Egal in welcher Branche, mit deinem Spezialwissen gestaltest du Prozesse – du bringst dein Wissen ein und bist der Schlüssel, um Ideen Realität werden zu lassen.
Handwerk ist Vielfalt
Hier kannst du gestalten – in einem Berufsfeld, das so vielfältig ist wie die Menschen, die es ausüben.
Im Handwerk findest du deine eigene Nische, deine Stärke und deinen Weg!